Apothekenführung

Mitarbeitergewinnung in Apotheken – praxisnahe Wege aus dem Fachkräftemangel

Die Personalbindung und -besetzung in Apotheken wird zunehmend zur Herausforderung. Mit gezielten Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel wie z. B. einer starken Arbeitgebermarke gelingt es, qualifizierte Kollegen zu finden und langfristig zu binden.

4 Min Lesezeit
Teilen
Apothekerin erhält Arbeitsvertrag von Apotheker in moderner Apotheke


Der Fachkräftemangel in Apotheken ist real – aber nicht unlösbar. Altersbedingte Abgänge bei gleichzeitig fehlendem Nachwuchs, neue Vorgaben und die allgemeine Fluktuation führen dazu, dass viele Apotheken händeringend Personal suchen. Denn gute Mitarbeiter findet man nicht zufällig. Wer sie gewinnen und langfristig binden möchte, muss mehr bieten als ein Tarifgehalt oder klassische Zusatzleistungen (wie den vielzitierten „Obstkorb“ oder die geförderte Mitgliedschaft im Fitnessclub). 

Die gute Nachricht: Viele Maßnahmen lassen sich einfacher umsetzen als man denkt – direkt im und mit dem Apothekenteam. Erfahren Sie, wie Mitarbeitergewinnung gelingt – mit Ideen, die konkret umsetzbar sind und langfristig wirken.

Ihre Apotheke als starke Marke, die Vertrauen schafft

Achten Sie darauf, dass Ihre Apotheke als attraktiver Arbeitsplatz wahrgenommen wird. Das ist notwendig – nicht nur, um neues Personal zu finden, sondern auch, um das vorhandene Team immer wieder von sich zu überzeugen. Dieser dauerhafte Prozess nennt sich Employer Branding. Der Schlüssel hierzu ist, eine starke Arbeitgebermarke zu schaffen. Beginnen Sie damit, die Arbeitsplatz-Vorteile Ihrer Apotheke klar zu kommunizieren: Was macht diese besonders? Wie ist das Miteinander im Team, was erwartet neue Kollegen? 

Denn nicht das Gehalt allein entscheidet oft über eine Bewerbung, sondern, was Sie Ihren Bewerbern für ein Gefühl vermitteln. Sind sie willkommen? Fühlen sie sich wohl und wahrgenommen? Eine authentische, wertschätzende Darstellung hilft Interessierten, sich für Ihre Apotheke zu entscheiden.

Wie das gelingt? Zeigen Sie sich! Ob auf Ihrer Website, über Social Media, in kleinen Berichten im Ortsblatt sowie beim nächsten Schülerpraktikum: wer die eigene Persönlichkeit ehrlich vermittelt, klar kommuniziert und auch kleine Rituale im Team fördert, gibt seiner Marke als Arbeitgeber mehr Profil und wird dadurch interessanter. 

Tipp: Präsentieren Sie online oder in den Printmedien echte Einblicke aus dem Alltag, z. B. mit kurzen Berichten oder Videos: „Unser Tag am HV“, „Das schätzen wir an unserer Apotheke“ oder „Unsere Medikationsberatung mit MediCheck“. Das schafft Nähe, fördert das Wir-Gefühl des bestehenden Teams – und signalisiert Ihren Kunden und potenziellen Bewerbern, dass Sie nahbar, aber auch innovativ sind.

Mehr zu den Chancen von Social Media folgen in Kürze in Teil II dieses Beitrags.

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – gute Planung schafft Zufriedenheit

Die Lebenswirklichkeit von Beschäftigten hat sich verändert. Sie wünschen sich mehr Flexibilität und Raum für Privates – sei es für Familie, Ehrenamt oder Freizeit. Eine transparente und faire Planung, die auch zuverlässig ist, ist hier entscheidend. Die Dienstpläne spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie entscheiden oft mit darüber, ob eine Stelle langfristig als attraktiv empfunden wird oder nicht. Mit digitaler Personalplanung gelingt das effizient und teamfreundlich – und Sie bieten damit einen echten Mehrwert.

Wichtig: Es geht nicht darum, jeden Wunsch zu erfüllen. Bedürfnisse sollen ernstgenommen und mithilfe von durchdachter Planung abgewogen werden. Das schafft Vertrauen, stärkt die Bindung ans Team und signalisiert: Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern der Mitarbeiter wird wirklich wertgeschätzt und im Alltag unterstützt. Der Einsatz von digitalen Tools, wie ADG sie bietet, kann diesen Eindruck weiter vertiefen, wenn sie die Arbeit wirklich erleichtern. 

Merke: Wer in der Mitarbeiterbindung bestehen will, sollte zeigen, dass eine strukturierte Organisation und gleichzeitig ein menschlicher Umgang kein Widerspruch sind.

Praktisch: Mit der ADG Zeiterfassung wird die Personaleinsatzplanung kalkulierbar, transparent und teamfreundlich – und das deutlich effizienter als mit klassischen Tabellen oder Papierplänen.

Mit Benefits überzeugen – mehr als nur Gehalt

Natürlich muss das Finanzielle trotzdem stimmen: In Zeiten des Fachkräftemangels sind Benefits kein Luxus, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Viele Apothekenmitarbeiter, insbesondere PTA und PKA, stehen finanziell unter Druck. Umso wichtiger ist es, durch gezielte Zusatzleistungen Wertschätzung zu zeigen.

Welche Benefits machen den Unterschied?

  • Steuerfreie Sachbezüge wie Fahrtkostenzuschüsse oder Jobtickets
  • Essenszuschüsse oder kostenlose Snacks (ganz verkehrt ist der Obstkorb also nicht!)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Weiterbildungen und Schulungen
  • Flexiblere Arbeitszeiten und gute Planbarkeit

Diese Liste zeigt, dass die Fülle an Möglichkeiten nicht rein monetär sein müssen. Manche Vorteile, die eine Apotheke bietet, sind sogar ganz anderer Natur, wie unser nächstes Beispiel zeigt.

Neue Aufgabenfelder als Motivation – pDL als Karriereargument

Mittlerweile bieten rund die Hälfte der deutschen Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen an. Diese sind aber nicht nur eine Möglichkeit der Kundengewinnung oder eine Einnahmemöglichkeit: Auch Fachkräfte schätzen die Option, verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgaben zu übernehmen. Ein Mitarbeiter, der in Beratung und Gesundheitsvorsorge aktiv sein kann, fühlt sich fachlich ernst genommen – und persönlich gefordert und gefördert.

Ein klassisches Win-win: Sie schaffen ein modernes Arbeitsumfeld, das Mitarbeitende motiviert und gleichzeitig Ihr Leistungsangebot nach außen stärkt.

Tipp: Trauen Sie Ihren Mitarbeitern auch etwas zu, wir unterstützen Sie dabei! Der MediCheck ist in jedem ADG System verfügbar und unterstützt Sie bei der Medikationsberatung. Für Ihre Kunden, für das Image Ihrer Apotheke und für Ihre Attraktivität als zukunftsoffenem Arbeitgeber.

Sprachförderung – Vielfalt gestalten, Teamgeist stärken

Internationale Kollegen sind für viele Apotheken unverzichtbar. Unabdingbar ist dafür das Erlernen bzw. Vertiefen der Sprachfähigkeit. Bieten Sie Unterstützung: Listen mit Erklärungen der Begriffe aus der Warenwirtschaft, Tandemlernen zwischen den Mitarbeitern oder kurze Social Media-Videos aus dem Apotheken-Alltag helfen beim Spracherwerb. Ein weiteres unterstützendes Hilfsmittel kann der Einsatz der mehrsprachigen Produktinfos zu Arzneimitteln sein – sie helfen bei Sprachbarrieren und geben Sicherheit. So zeigen Sie: In Ihrer Apotheke ist jeder willkommen.

Mitarbeitergewinnung beginnt im Kleinen

Sie müssen nicht alles auf einmal umsetzen, um Ihrer Arbeitgebermarke mehr Profil zu verleihen. Aber jeder Schritt zu mehr Sichtbarkeit nach außen und Flexibilität und Wertschätzung nach innen zahlt sich aus – bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter und deren langfristiger Bindung. So wird sich Ihre Apotheke erfolgreich gegen den Fachkräftemangel durchsetzen!

Teil II folgt in Kürze: Mehr zu den Chancen von Social Media folgen in Teil II dieses Beitrags.