Bereit für das eRezept

Sei es per Papierausdruck, App oder eGK – egal, auf welchem Wege Ihre Kunden ein eRezept einlösen möchten – mit den Systemen der ADG sind Sie bestens darauf vorbereitet.

Ein eRezept – drei Einlösewege

Seit Juli 2023 kann jeder Patient in Deutschland ein eRezept über seine eGK einlösen. Zusätzlich sind die Einlösewege über die eRezept-App der gematik, alternativen Apps wie zum Beispiel von gesund.de oder einem Papierausdruck möglich. 

In den ADG Systemen können Sie jedes der genannten Verfahren bedienen und die eRezepte Ihrer Kunden einfach und schnell beliefern. Mit Ihrer Apotheke sind Sie damit auch bestens auf die geplante verpflichtende Einführung zum 1. Januar 2024 vorbereitet.

Zur Einarbeitung Ihres Teams stehen Ihnen verschiedene Schulungsunterlagen in der ADG Warenwirtschaft bereit. Zudem können Sie an Webinaren teilnehmen und in unseren FAQs zum eRezept Antworten finden. 

Vorteile für die Apotheke

Das eRezept soll das Erstellen, Übermitteln und Beliefern für alle Beteiligte vereinfachen. eRezepte sind schwieriger zu fälschen, nicht mehr unleserlich und weniger fehleranfällig. Die Rezeptbearbeitung bzw. -prüfung wird dank der integrierten Systeme der ADG beschleunigt und effizient in den Ablauf eingefasst. Das gilt auch für die Kommunikation mit Ihren Kunden per Chat und die spätere Abrechnung. Das verschafft Ihnen mehr Zeit für die Beratung und die Umsetzung neuer Konzepte, um Ihre Kunden nachhaltig an Ihre Apotheke vor Ort zu binden.

Jede Revolution hat ihre Geschichte

Die Realisierung des eRezepts hat einen langen Weg hinter sich – und ist noch lange nicht am Ziel. In unserer Info-Grafik sehen Sie die größten Meilensteine auf einen Blick.

Ablauf: eRezepte empfangen und beliefern

In unserer Info-Grafik sehen Sie den Ablauf des eRezepts auf einen Blick. Zum Empfangen und Beliefern von eRezepten können Patienten zukünftig die eRezept-App der gematik nutzen. Diese ermöglicht ein schnelles Abrufen und Weiterleiten des eRezepts aus der TI und die Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Apotheke. Alternativ kann ein Patient das eRezept aber auch in Papierform mit aufgedrucktem Data-Matrix-Code erhalten. Diesen kann er wiederum in die gesund.de App einscannen und das Medikament bei seiner Apotheke wie gehabt vorbestellen. Wie das genau funktioniert, haben wir in einer Info-Grafik zur Übermittlung des eRezepts dargestellt.

Jetzt Info-Grafik zur Übermittlung des eRezepts aufrufen.

 

Apothekenkunden informieren

Für Ihre Kunden ist das Thema eRezept ebenfalls neu. Daher stellen wir Ihnen eine verständliche Übersicht mit dem eRezept-Ablauf aus Sicht des Patienten bereit, die Sie Ihren Kunden als eigenen Service bereitstellen können. Drucken Sie die Info-Grafik zum eRezept für Apothekenkunden einfach aus, versehen Sie diese mit Ihrem Apothekenstempel und hängen Sie das Plakat gut sichtbar auf. Ihre Kunden werden sich über diese zusätzliche Informationsquelle freuen. 

Info-Grafik zum eRezept für Apothekenkunden aufrufen.

 

Einfache Bearbeitung mit der ADGKAi und gesund.de

Perfekt vorbereitet auf das eRezept sind Sie mit der Kasse ADGKAi. Ganz egal, ob Sie ein eRezept als Ausdruck oder digital per eRezept- oder gesund.de App erhalten – die Bearbeitung funktioniert gewohnt einfach und schnell. Haben Sie das multifunktionale Kundenterminal im Einsatz, muss ein Patient sogar nur sein Smartphone auf die vorgegebene Fläche auflegen – und schon ist der Data-Matrix-Code gescannt und steht für Sie zur Bearbeitung bereit. Und mit der integrierten App von gesund.de, können Sie und Ihre Patienten darüber hinaus von weiteren Vorteilen profitieren.

Voraussetzungen für Ihre Apotheke

Unbedingte Voraussetzung für das eRezept ist die Anbindung Ihrer Apotheke an die Telematikinfrastruktur (TI). Die erforderlichen zertifizierten Komponenten (Konnektor und E-Health-Kartenterminal) erhalten Sie mit dem ADG TI-Basispaket. Dieses können Sie direkt bei Ihrem ADG Berater beauftragen. Zudem benötigen Sie eine Institutionskarte (SMC-B), um Ihre Apotheke als zugelassene Betriebsstätte zu authentisieren und einen Heilberufsausweis (HBA), um sich als approbierter Heilberufler auszuweisen. 

Weiterführende Informationen zur Telematikinfrastruktur erhalten Sie auf unserer Website.

Antworten auf Ihre Fragen zum eRezept

Das könnte Sie auch interessieren

ADG und gesund.de

ADG und gesund.de

Für einen reibungslosen Ablauf ist gesund.de in den Systemen der ADG integriert.
 

Beratungstermin vereinbaren

Beratungstermin vereinbaren

Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen zum eRezept und informieren Sie über das ADG TI-Basispaket.

TI in der Apotheke

TI in der Apotheke

Wir informieren Sie, worauf es bei der Telematikinfrastruktur in Ihrer Apotheke ankommt.