Warenwirtschaft

Mit dem eBon auf Kunden eingehen und die Umwelt schonen

Der eBon bietet Ihrer Apotheke die Möglichkeit, sich bei allen Kunden – auch bei der jungen Generation – als umweltfreundliche moderne Anlaufstelle vor Ort zu präsentieren und gleichzeitig Geld zu sparen.

4 Min Lesezeit
Teilen


Als lokale Apotheke sind Sie für Ihre persönliche und kompetente Beratung bekannt und damit Anlaufstelle für Jung und Alt. Mit dem eBon können Sie bei Kunden zusätzlich punkten und sich ganz ohne Mehraufwand als moderne und umweltfreundliche Apotheke präsentieren!

So funktioniert der eBon

Ein eBon ist nichts anderes als die digitale Alternative zum traditionellen Papierbeleg – in Form eines QR-Codes zum Abscannen. 

Seit der Einführung der Bonpflicht und der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) vor einigen Jahren hat sich das Volumen an Kassenbelegen deutlich erhöht. Mit dem eBon bietet sich eine echte Alternative, denn jetzt können Sie Ihre Belegerstellung komplett auf digital umstellen und allen technik-offenen und umweltbewussten Kunden einen Beleg anbieten, der nicht mehr gedruckt werden muss. 

Als ADG Anwender steht Ihnen die Funktion in Ihrer Warenwirtschaft bereit und ist mit wenigen Klicks aktiviert. Danach wird anstelle eines Papierbelegs standardmäßig immer ein digitaler Beleg als QR-Code auf dem Kundendisplay angezeigt. Diesen kann der Kunde bequem mit dem QR-Code-Scanner seines Smartphones abscannen – oder auch nicht! Wünscht der Kunde weiterhin einen Papierbeleg, ist das kein Problem – die ADGKAi gibt Ihnen auf Knopfdruck auch weiterhin den bekannten Papierbeleg aus.

Weisen Sie Ihre Kunden auf den eBon hin 

Eine Kleinigkeit gibt es beim eBon zu beachten: Es bedarf einer stillschweigenden Zustimmung des Kunden. Weisen Sie Ihre Kunden beim Kassenvorgang daher gezielt darauf hin, dass Sie eBons verwenden, und fragen Sie nach, ob ein gedruckter Bon benötigt wird. Hängen Sie gegebenenfalls ein Hinweisschild auf oder noch besser: Nutzen Sie die digitale Sichtwahl zur Information über den eBon. Beides hilft Ihnen, den eBon bei Ihren Kunden bekannt zu machen. 

Übrigens: Ein Kunde muss einen eBon nicht abscannen. Mit dem Bereitstellen eines scanbaren elektronischen Bons haben Sie die Bonpflicht bereits erfüllt. Ob ein Kunde seinen Beleg – sei es digital oder in Papierform – entgegennimmt oder nicht, ist unerheblich.

Papierlos, praktisch, umweltfreundlich  

Bisher ist der eBon mit seinen vielen Vorteilen noch nicht vielen Kunden bekannt. Dabei bringt er sowohl Ihnen als auch Ihren Kunden nur Pluspunkte: Der Kunde kann zuallererst einmal entscheiden, ob er den Bon benutzt oder nicht. Genau wie bei einem Papierbeleg können Sie auch auf einem eBon den Namen eines Kunden hinterlegen, sodass dieser seine Medikamentenkosten steuerlich geltend machen kann. Allerdings ohne die erhaltenen Papierbelege zuhause sammeln zu müssen. Sobald der Bon vom Kundendisplay abgescannt wurde, kann er bequem auf dem Smartphone gespeichert, verschickt oder am Heim-PC archiviert werden. Damit sind die Zeiten von Zettelwirtschaft und Bonsortiererei vorbei. Die Archivierung von Kaufbelegen wird damit auch für den Kunden viel komfortabler.

Und die Apotheken? Sie können ganz einfach Material einsparen. Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie mit der Zeit gehen und moderne und umweltfreundliche Alternativen zum Papierbeleg bieten, die in der Zukunft auch noch andere Funktionen erfüllen könnten. 

Das kommt vor allem bei der jungen Generation und technik-affinen Kunden besonders gut an, aber eben auch bei Kunden, die den Papierverbrauch gerne verringert sehen. Für alle anderen ändert sich nichts. 

Machen Sie mit – es ist Ihr persönlicher Gewinn! Das stärkt Ihr Image als moderne Apotheke, die sich von den Mitbewerbern abhebt. Dann ist Ihre Apotheke völlig unkompliziert sowohl in der Gesundheitsversorgung und im Service als auch in Digitalisierung und Umweltschutz ganz vorne mit dabei!