Apothekenführung

Marketing für Apotheken: Tipps und Checkliste zum Download

Effektives Marketing macht Ihre Apotheke sichtbar und trägt zur Kundenbindung bei. Im ersten Teil unserer Serie erfahren Sie, worauf Sie dabei achten sollten.

6 Min Lesezeit
Teilen
Offenes Buch mit Mindmap zum Thema Marketing

 

In einer Zeit, in denen Online-Apotheken zunehmend Marktanteile gewinnen, ist gezieltes Marketing ein wichtiger Schlüssel, um Kunden langfristig an die lokale Apotheke zu binden. Damit Ihnen das gelingt, haben wir sechs Tipps für Sie zusammengefasst:

Tipp 1: Kommunizieren Sie Ihre Stärken 

Lokale Apotheken bieten im Vergleich zum Onlinehandel einzigartige Vorteile. Als direkter Ansprechpartner vor Ort können Apothekenteams individuell und sofort auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen, persönlich beraten sowie spezielle Services wie die pharmazeutischen Dienstleistungen bereitstellen. 

Doch damit diese Angebote wirklich ankommen, müssen sie sichtbar und verständlich kommuniziert werden. Achten Sie daher bei jeder Kommunikationsmaßnahme darauf, Ihre Stärken klar zu präsentieren, um Kunden den Mehrwert Ihrer Apotheke zu verdeutlichen.

Tipp 2: Digitale Präsenz ist wichtig

Eine Website ist heutzutage unerlässlich, um potenzielle Kunden auf Ihre Apotheke aufmerksam zu machen. Sie dient als zentrale Plattform für alle wichtigen Informationen zu Ihrer Apotheke und deren Leistungen. Online-Formulare für Terminvereinbarungen oder Anfragen erleichtern den Kontakt und die Nutzung Ihrer Services – ein klarer Mehrwert für Ihre Apotheke und Ihre Kunden. 

Social Media Profile und Newsletter bieten Ihrer Apotheke die Chance, Kunden regelmäßig anzusprechen und wertvolle Informationen zu teilen. Ob saisonale Gesundheitstipps, Ratschläge zur sicheren Medikamenteneinnahme, Infos zu neuen Services oder Rabattaktionen – mit gezielten Beiträgen erreichen Sie Ihre Kunden direkt im Alltag. So können Sie auch über Ihre lokale Apotheke hinaus Vertrauen aufbauen und sich als kompetenter Ansprechpartner in der Region positionieren.

Tipp 3: Offline-Marketing ist weiterhin unverzichtbar

In einer Branche, in der viele Kunden auf persönlichen Kontakt und Verlässlichkeit setzen, bleibt Offline-Marketing ein unverzichtbarer und wirksamer Bestandteil der Kundenansprache. Das sollten Sie für sich nutzen.

  • Flyer bieten Informationen in einem kompakten Format und können genau dort verteilt werden, wo die Kunden sind – in der Apotheke selbst oder in der unmittelbaren Umgebung. Und es ist immer gut, etwas in den Händen zu halten!
  • Anzeigen in lokalen Medien ermöglichen es, gezielt Menschen in Ihrer Umgebung anzusprechen und die eigene Präsenz vor Ort zu stärken. Da diese Medien bei den Lesern oft hohe Glaubwürdigkeit genießen, vermitteln Anzeigen darin Vertrauen und Seriosität – besonders wichtig bei gesundheitsbezogenen Dienstleistungen.
  • Aktionen und Events stärken die Kundenbindung. Wählen Sie dazu am besten bestimmte Kundengruppen aus und überlegen Sie sich zielgerichtete Maßnahmen. Unterstützen Sie z. B. die ansässige Jugendfußball-Mannschaft mit einem Erste-Hilfe-Koffer, veranstalteten Sie einen Infonachmittag im Seniorenheim oder erklären Sie im Kindergarten, wie richtiges Zähneputzen funktioniert. Das Besondere daran: Der Aufwand hält sich im Rahmen, während die Kundenbindung und die Sichtbarkeit Ihrer Apotheke durch Weiterempfehlung und zusätzliche Berichterstattungen sowohl offline als auch online steigt.
  • Verkaufsfördernden Maßnahmen wie Plakate, Schilder, Kundenkarten und persönliche Empfehlungen durch Mitarbeitende ermöglichen Ihnen, Kunden direkt vor Ort anzusprechen und zu informieren. Diese Maßnahmen schaffen Sichtbarkeit für aktuelle Angebote oder Aktionen und stärken durch die persönliche Ansprache gleichzeitig das Vertrauen und die Bindung zu Stammkunden. 

Extratipp: Nutzen Sie bereits eine digitale Sichtwahl bzw. große Bildschirme in Ihrer Apotheke? Die digitale Sichtwahl ADG vplus beinhaltet viele vorgefertigte Inhalte, die an aktuelle Werbekampagnen der Hersteller angepasst sind und hohen Wiedererkennungswert bieten.

Tipp 4: Marketingmaßnahmen ausrichten

Das Gießkannenprinzip hat noch nie gut funktioniert. Steuern Sie daher Ihre Marketingmaßnahmen, um möglichst hohe Erfolge zu erzielen.  

Ein Blick in den Kundenstamm hilft Ihnen dabei, Ihre Maßnahmen effektiv zu planen. In der ADG Warenwirtschaft können Sie z. B. Ihre Umsätze nach Ort und Postleitzahl filtern, um herauszufinden, aus welchen Regionen Ihre Kunden stammen. Nutzen Sie diese Daten – z. B. für eine Flyer-Aktion in einem besonders vielversprechenden Stadtteil oder für eine Anzeigenkampagne in einer lokalen Zeitung. 

Tipp 5: Rechtliche Vorgaben einhalten

Zugegeben, unser Tipp 5 ist eigentlich kein richtiger Tipp. Als Apotheker sind Sie es gewohnt, gesetzliche Vorgaben einzuhalten – und das selbstverständlich bei all Ihren Tätigkeiten. Da beim Marketing für Arzneimittel jedoch besondere Sorgfalt geboten ist, wollten wir diesen Punkt nicht unterschlagen.

Apothekenwerbung unterliegt strengen Regularien. Diese geben z. B. vor, welche Inhalte Werbung für Arzneimittel haben darf und welche Angaben verpflichtend sind. Darüber hinaus regeln sie, an wen sich die Werbung richten darf, z. B. ausschließlich an Fachkreise wie Ärzte oder auch an Patienten.

Zu berücksichtigen sind unter anderem:

  • Das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
  • Die Berufsordnungen der Apothekerkammern
  • Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Es gilt z. B. darauf zu achten, dass Werbung für Gesundheitsprodukte maßvoll sein muss, also weder übertrieben anpreisend noch irreführend sein darf. Sie darf nicht zu Mehr- oder Fehlgebrauch von Arzneimitteln führen. Auch Werbung in Arztpraxen ist normalerweise untersagt – das gilt auch für pharmazeutische Dienstleistungen! Eine Selektion von Kundendaten zur Bewerbung von pDL ist ebenfalls kritisch, da eine Einwilligung zur Verwendung meist nicht vorliegt. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich durchaus eine Rechtsberatung.

Tipp 6: Reichweite und Werbematerialien von Partnern nutzen

Es gibt viele Partner, die lokale Apotheken mit speziellen Angeboten unterstützen.  

So bietet gesund.de Apotheken eine zentrale Plattform mit eigener Profilseite, um Bestellungen per CardLink und über den Webshop im ADG System direkt entgegenzunehmen.

Und anstatt eigene Kundenkarten zu pflegen, erhalten Sie mit dem Bonusprogramm PAYBACK, das exklusiv nur für PHOENIX Partner und gesund.de Nutzer erhältlich ist, ein bekanntes und reichweitenstarkes System.

Gleichzeitig initiieren diese und andere Partner deutschlandweite Werbekampagnen, die Apotheken mit zum Teil kostenfreien Werbematerialien für sich nutzen können. 

Werbemittel erhalten Sie unter anderem bei 

  • ABDA: z. B. kostenfreie Materialien zu den pDL wie Infoblätter zur Medikationsberatung und Flyer zur Terminvereinbarung.
  • gematik: Kostenfreie Info- und Werbematerialien zur TI, dem eRezept und der ePa für alle.
  • gesund.de: Professionelle Werbemittel (digital und in gedruckter Form) rund um das eRezept, CardLink und den Vorteilen der Plattform.
  • PAYBACK: Werbemittel-Starterpaket mit digitalen Grafiken und weiteren Materialien. Das Bonusprogramm spricht gezielt Kunden an und stärkt die Kundenbindung mit attraktiven Punkteangeboten.

Für Sie ergibt sich daraus eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihrer Apotheke zu erhöhen und gleichzeitig auf ausdrucksstark gestaltete Werbematerialien zuzugreifen.

Checkliste zum Download

Nun sind Sie dran. Alle Tipps zum Apothekenmarketing haben wir für Sie in einer Checkliste zum Abhaken zusammengefasst: Checkliste Marketing für Apotheken herunterladen